Lagebericht der DWG Deutsche Wohnungsbaugenossenschaft eG zum Geschäftsjahr 2024
Im Zentrum der Aktivitäten der DWG Wohnungsbaugenossenschaft eG steht die Förderung ihrer Mitglieder. Diese Förderung findet verstärkt im Segment Immobilien statt. Die DWG eG erstellt, erwirbt und vermietet Wohnraum. Sie ermöglicht ihren Mitgliedern Einkaufsvorteile mit Dingen des täglichen Lebens. Ferner wird durch Vermögenswirksame Leistungen, Wohnungsbauprämie und Dividenden ein umfangreicher Förderkorb erwirtschaftet. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen.
Geschäftsverlauf
Die Genossenschaft hat ihren Immobilienbestand im Geschäftsjahr 2024 weiterentwickelt. Wie auch in den letzten Geschäftsjahren können wir feststellen, dass die Immobilien der DWG eG sich durch intensive Betreuung und Bewirtschaftung positiv prosperiert haben und wir somit sowohl dem Förderzweck nachkommen als auch aktiv dem Trend der Wohnraumknappheit entgegenwirken.
Das Geschäftsjahr 2024 ist für die Genossenschaft erfolgreich verlaufen. Es erfolgten umfangreiche Arbeiten in ein neues Gebäude in Bad Kreuznach. Hier entwickeln wir zusammen mit der Stadt Bad Kreuznach, auf dem Gelände des ehemaligen Fließhandels Struckmeier, 53 Wohnungen. Allein die Planung erfordert enorme Ressourcen, da ein vorhabenbezogener B-Plan erstellt werden muss, um das Gebäude errichten zu können. Unsere Vorstellung des Bauvorhabens innerhalb der Stadtratssitzungen wurden von den Anwesenden mit Zustimmung begrüßt. Einen für die geplante Bebauung notwendigen finalen Beschluss des Stadtrates erwarten wir Anfang 2025.
Unsere Löwenappartements in Obernburg sind nahezu vollständig erstellt. Ein Gebäudeensemble mit 17 Appartements, das zum 01 März 2025 bezugsfertig sein wird. In der Römerstraße wird der KfW Standard 40 EE zum Einsatz kommen. Mit diesem Neubauprojekt, inmitten der Altstadt von Obernburg, finden die ESG Kriterien weiteren Einzug in unser Genossenschaftswesen.
Im Jahr 2024 wurde weiter am Ausbau der Förderleistungen für die Mitglieder gearbeitet. Wir haben das Eintrittsgeld von 10% auf 5% gesenkt um den Beitritt zur Genossenschaft noch attraktiver zu machen. Der Umfang an Einkaufsvorteilen bleibt bestehen.
Lage der Genossenschaft
Wir haben im Jahr 2024 weiter an der Qualifizierung unserer Partner zur Werbung neuer Mitglieder gearbeitet. Es wurden die Vorteile eigentumsorientierter Wohnungsbaugenossenschaften und das Wesen der Genossenschaften geschult. Neu ist, dass die Einkommensgrenzen für Arbeitnehmersparzulage seit dem 01. Januar 2024 deutlich erhöht wurden auf 40.00 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete/Lebenspartnerschaften. Damit hat sich die Anzahl der förderberechtigten Arbeitnehmer um fast 14 Millionen erhöht.
Es konnten 1.297 neue Mitglieder in die Genossenschaft aufgenommen werden. Somit verfügt die Genossenschaft über einen Gesamtmitgliederbestand von 26.182 Mitgliedern zum Ende des Geschäftsjahres. Unsere Neumitgliedergewinnung findet volldigital statt. Das Verfahren hierzu haben wir mit unseren Partnern in den letzten Jahren aufwändig erarbeitet.
Die Bilanzsumme beträgt 41,3 Millionen Euro. Das Geschäftsguthaben erhöhte sich auf 24,6 Millionen Euro. Die sich im Bau befindlichen Objekte sind innerhalb der budgetierten Parameter. Wir haben Vollvermietung in den im Bestand befindlichen Objekten.
Risikobericht
Durch unsere stabile Eigenkapitallage, dem Immobilienumfeld und dem soliden Geschäftsmodell sind für das Jahr 2025 keine über das allgemeine Marktrisiko gehenden weiteren Risiken für die DWG Wohnungsbaugenossenschaft eG sichtbar. Finanzinstrumente werden von uns nicht verwendet.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres
Es gibt keine besonderen Vorgänge nach Schluss des Geschäftsjahres.
Voraussichtliche Entwicklung
Im Geschäftsjahr 2025 erwarten wir einen Anstieg der Mitgliederzahlen, da eine erfolgreiche Implementierung unseres Systems zur Werbung neuer Mitglieder erfolgt ist. Wir werden unseren Immobilienbestand nicht in nennenswertem Umfang verändern. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostizieren wir, unter der Voraussetzung eines stabilen Immobilienumfeldes und unter der Berücksichtigung der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage, einen stabilen Jahresüberschuss sowie stabile Umsatzerlöse.
Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses
Der positive Jahresüberschuss gibt uns die Möglichkeit eine Dividende von 3,50 € pro vollständig eingezahltem Geschäftsanteil an die Mitglieder auszuschütten.
Am Beispiel der DWG eG zeigt sich, dass der Ansatz des Gesetzgebers, eigentumsorientierte Wohnungsbaugenossenschaften so stark zu fördern, richtig war. Die erwirtschafteten Mittel werden gezielt zur Schaffung von Wohnraum und Förderung der Mitglieder verwendet.
Großwallstadt, den 25.02.2025
-Vorstandsvorsitzender der DWG eG